Pflegekompetenz Bluttransfusion

Zur Sicherheit bei der Umsetzung der GuKG Novelle:
Einziges österreichweites 10-Stunden-Schulungsprogramm für
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen


Ziel:

Erwerb der Pflegefachkompetenz zur Verabreichung von Vollblut und/oder Blutbestandteilen, einschließlich der patientennahen Blutgruppenüberprüfung mittels Bedside-Tests §15 GuKG

Nutzen:

  • Prozesssicherheit für alle Beteiligten
  • Sicherheit bei Übernahme und Einlassung

Ausgangssituation:
Mit 1. September 2016 traten einzelne Paragraphen des novellierten Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG) in Kraft.

Unter §15 – Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie wird Verabreichung von Vollblut und/oder Blutbestandteilen, einschließlich der patientennahen Blutgruppenüberprüfung mittels Bedside Tests (in der Anordnungsverantwortung des Arztes) als Kompetenz des gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege angeführt.

Derzeit verfügen Pflegepersonen nicht über die fachlichen Kompetenzen, um eine Verabreichung von Vollblut und/oder Blutbestandteilen, einschließlich der patientennahen Blutgruppenüberprüfung mittels Bedside-Tests, durchzuführen.

Durchführung:
10-Stunden-Schulungsprogramm zur Vermittlung des erforderlichen Wissens und der praktischen Kompetenzen für die erforderlichen Fachkompetenzen.

Nachweis:
Anerkennung durch die Österreichische Gesellschaft für Blutgruppenserologie, Transfusionsmedizin, Regenerative Medizin und Immungenetik (ÖGBT), den Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV), die Austrian Nurses Directors Association (ANDA), das Karl Landsteiner Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin und die Plattform Blut (Österreichische Plattform für alle Fragen der Transfusionsmedizin, Schulungen, Information in transfusions- und sicherheitsrelevanten Fragen).

Fortbildungspunkte
Der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband vergibt für die Absolvierung aller Teile 10 ÖGKV-Fortbildungspunkte.

TeilnehmerInnen:
TeilnehmerInnen sind diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, die keine oder nur geringe Kompetenzen im Bereich des Transfusionsmanagements haben.

INFOS

Individuell

Erfolgsorientiert

Praxisnah