Attraktivität der Arbeit in der Pflege ist mehr als Arbeitszufriedenheit
Herausforderungen und Lösungsstrategien basierend auf den 584 Freitextergänzungen/ qualitativen Ergebnissen im Rahmen der Befragung „Attraktivitätsindex Arbeitsplatz Pflege 2023/24“ mit 3.218 teilnehmenden Pflegekräften.
Mag. Dr. Annelies Fitzgerald, Alexander Seidl, Tamara Archan, MSc, BScN
Die Pflegebranche steht vor enormen Herausforderungen, die sowohl die Attraktivität der Pflegeberufe als auch die Qualität der Patientenversorgung beeinträchtigen. Ein fortdauernder Fachkräftemangel, steigende Anforderungen durch demografische Veränderungen (Juraszovich et al., 2023) und der wachsende Druck (z. B. finanziell) auf Organisationen im Gesundheitswesen erfordern die proaktive Entwicklung von Strategien, um die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeitenden zu sichern und gleichermaßen die Attraktivität für neue Mitarbeitende zu fördern. Dieser Artikel fokussiert die qualitative Auswertung der 584 Freitextergänzungen im Rahmen der Befragung „Attraktivitätsindex Arbeitsplatz Pflege“, an der über 3.200 Pflegepersonen aus ganz Österreich teilgenommen haben. Die Befragung wurde zwischen Oktober 2023 und März 2024 durchgeführt. Es werden zentrale Aspekte der Arbeitsrealität in der Pflege beleuchtet und erste Empfehlungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen abgeleitet. Der Artikel legt besonderen Fokus auf die entscheidenden Differenzen zwischen Mitarbeitenden mit hoher und niedriger Wechselbereitschaft sowie jenen, die ihren Arbeitgeber entweder weiterempfehlen oder davon Abstand nehmen.